Elternarbeit
Als Elterninitiative finanzieren sich die Zipfelmützen von Zuwendungen durch das Jugendamt der Stadt München und vom Land Bayern, sowie von Mitgliedsbeiträgen der Elternschaft. Unsere Initiative lebt durch viel Engagement und Einsatz der Eltern, die die wunderbare pädagogische Arbeit unsere Teams organisatorisch unterstützt.
Die Elternarbeit setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:
- regelmäßige, rotierende Elterndienste
- Elternabende
- Elternämter (eins pro Familie)
Der Elterndienst beinhaltet im Wesentlichen das Mitbringen des Mittagessens für die Gruppe und, bei Abwesenheit der Putzfee (was sehr selten vorkommt), das Putzen des Badezimmers sowie die Reinigung der Räumlichkeiten (vor allem Staubsaugen) am Ende des Kindergartentags.
Elterndienste fallen pro Kind durchschnittlich rotierend alle zwei Wochen an.
Elternabende finden ca. fünf Mal im Jahr statt. Hier werden organisatorische Themen, die die ganze Gruppe betreffen zwischen Eltern und Team besprochen, aber auch logistische und buchhalterische Themen zur Sprache gebracht, die nur für die Elternschaft relevant sind. Es sollte möglichst immer ein Elternteil pro Familie anwesend sein.
Die Elternämter stellen den reibungslosen Ablauf des Kindergartens sicher. Neben den drei Vorstandsämtern (interner, externer sowie Finanzvorstand), gibt es z.B. das Amt des Bewerberamt (für neue Familien), das Einkaufsamt, das Hausmeisteramt…pro Familie wir ein Amt übernommen. Am ersten Elternabend im Kindergartenjahr werden die Elternämter besetzt. Der Vorstand wir alle 2 Jahre neu gewählt.
Unser Angebot für die Kinder
Den Tag starten wir mit dem Morgenkreis und einer gemeinsamen Brotzeit aus unseren mitgebrachten Boxen.
Unser Wochenplan stellt sicher, dass alle wichtigen Bereiche der frühkindlichen Entwicklung im Kindergartenalltag abgedeckt werden, und gibt den Kindern und auch den Eltern Orientierung und Struktur.
Der Wochenplan gestaltet sich folgendermaßen:
Montag: Morgenkreis/Erzählkreis; Spielplatz; Malen, Zeichnen, Basteln
Dienstag: Morgenkreis/Vorschule; Portfolio; Bewegungsangebot
Mittwoch: Morgenkreis/Singen/Spiele; Puppenspiel/Märchen; Spielplatz/Park
Donnerstag: Schwimmen/getrennte Gruppen; Vorlese- /Literaturstunde
Freitag: Reflektion im Morgenkreis; freies Angebot
Wir gehen gerne und bei (fast) jedem Wetter raus - zu einem der vielen Spielplätze in der Umgebung, auf die nahegelegene Pfarrwiese oder machen einfach einen Spaziergang durchs Viertel. In der warmen Jahreszeit finden auch regelmäßig "Draußentage" statt, an denen wir zum Beispiel in den Hirschgarten oder den Nymphenburger Park fahren und dort den Tag verbringen – unser Mittagessen nehmen wir manchmal einfach mit. Falls wir es an einem Spieltag mal nicht raus geschafft haben, können sich die Kinder noch beim Bobbycar- und Rollerfahren im Hof austoben.
Auch besondere Aktivitäten außerhalb des Kindergartens stehen bei uns regelmäßig auf dem Programm: Besuche der Stadtbücherei, eines Theaters oder Museums, regelmäßige Ausflüge mit den größeren Kindern ins Schwimmbad (Südbad), Drachensteigen im Hirschgarten, Wiesn-Besuch und vieles mehr.
Feste werden bei uns gerne gefeiert. Neben den Geburtstagen der Kinder und bekannten Anlässen wie Fasching, Ostern, St. Martin oder Weihnachten (die immer im schönen Rahmen begangen werden) feiern die Zipfelmützen auch gerne besondere Feste: Piratenfest, Kuschtierfest, Midsommar, Spiele Olympiade, Erntedankfest oder Pyjama Partys stehen im restlichen Jahr immer mal wieder auf dem Programm.
Ein besonderes Erlebnis und absolutes Highlight der Zipfelmützen-Kindergartenzeit ist unsere Bauernhoffahrt (zwei Übernachtungen, ohne Eltern), die für die größeren Kinder (ab 4 Jahre) im Frühsommer stattfindet.
Als Test und Vorbereitung steht im Vorfeld auch noch eine Übernachtung im Kindergraten auf dem Programm.