Den Tag starten wir mit dem Morgenkreis und einer gemeinsamen Brotzeit aus unseren mitgebrachten Boxen.
Unser Wochenplan stellt sicher, dass alle wichtigen Bereiche der frühkindlichen Entwicklung im Kindergartenalltag abgedeckt werden, und gibt den Kindern und auch den Eltern Orientierung und Struktur.
Der Wochenplan gestaltet sich folgendermaßen:
Montag: Morgenkreis/Erzählkreis; Spielplatz; Malen, Zeichnen, Basteln
Dienstag: Morgenkreis/Vorschule; Portfolio; Bewegungsangebot
Mittwoch: Morgenkreis/Singen/Spiele; Puppenspiel/Märchen; Spielplatz/Park
Donnerstag: Schwimmen/getrennte Gruppen; Vorlese- /Literaturstunde
Freitag: Reflektion im Morgenkreis; freies Angebot
Wir gehen gerne und bei (fast) jedem Wetter raus - zu einem der vielen Spielplätze in der Umgebung, auf die nahegelegene Pfarrwiese oder machen einfach einen Spaziergang durchs Viertel. In der warmen Jahreszeit finden auch regelmäßig "Draußentage" statt, an denen wir zum Beispiel in den Hirschgarten oder den Nymphenburger Park fahren und dort den Tag verbringen – unser Mittagessen nehmen wir manchmal einfach mit. Falls wir es an einem Spieltag mal nicht raus geschafft haben, können sich die Kinder noch beim Bobbycar- und Rollerfahren im Hof austoben.
Auch besondere Aktivitäten außerhalb des Kindergartens stehen bei uns regelmäßig auf dem Programm: Besuche der Stadtbücherei, eines Theaters oder Museums, regelmäßige Ausflüge mit den größeren Kindern ins Schwimmbad (Südbad), Drachensteigen im Hirschgarten, Wiesn-Besuch und vieles mehr.
Feste werden bei uns gerne gefeiert. Neben den Geburtstagen der Kinder und bekannten Anlässen wie Fasching, Ostern, St. Martin oder Weihnachten (die immer im schönen Rahmen begangen werden) feiern die Zipfelmützen auch gerne besondere Feste: Piratenfest, Kuschtierfest, Midsommar, Spiele Olympiade, Erntedankfest oder Pyjama Partys stehen im restlichen Jahr immer mal wieder auf dem Programm.
Ein besonderes Erlebnis und absolutes Highlight der Zipfelmützen-Kindergartenzeit ist unsere Bauernhoffahrt (zwei Übernachtungen, ohne Eltern), die für die größeren Kinder (ab 4 Jahre) im Frühsommer stattfindet.
Als Test und Vorbereitung steht im Vorfeld auch noch eine Übernachtung im Kindergraten auf dem Programm.